Skip to main content

Stellenwert der Autoantikörperdiagnostik beim Diabetes mellitus

Laut Diabetes-Atlas der International Diabetes Federation (IDF) 2021 leben in Europa 61 Millionen Erwachsene mit Diabetes mellitus. Deutschland liegt dabei mit einer Anzahl von 6,2 Millionen an dritter Stelle.

DR. MED. ANTJE HOHMANN DA SILVA

Die meisten Betroffenen (über 95 %) haben einen Typ-2-Diabetes. Bei Kindern und Jugendlichen wird hingegen vor allem der Typ-1-Diabetes diagnostiziert. Dessen Prävalenz liegt in dieser Altersgruppe bei 236 pro 100.000 Personen. Für den Typ-2-Diabetes wird die Prävalenz in diesem Alter auf etwa 15 pro 100.000 Personen geschätzt, wobei parallel zur Zunahme der Häufigkeit von Übergewicht und Adipositas eine ansteigende Tendenz zu erwarten ist. Die aktuelle Fallzahl für Typ-1-Diabetes wird vom Deutschen Gesundheitsbericht Diabetes 2022 mit 32.000 Kindern und Jugendlichen sowie 340.000 Erwachsenen beziffert.

Typ-1-Diabetes

Autoantikörper (AAK) gegen Antigene der pankreatischen β-Zelle (sog. Inselautoantikörper) sind wichtige Kennzeichen des autoimmunen Typ-1-Diabetes. Die Hauptzielantigene dieser AAK sind Glutamat-Decarboxylase (GAD), Insulinoma-assoziiertes Antigen 2 (IA2, eine enzymatisch inaktive Tyrosin-Phosphatase), Zinktransporter 8 (ZnT8) und Insulin (IAA). Mit den häufig noch eingesetzten zytoplasmatischen Inselzell-antikörper (ICA) werden AAK gegen verschiedene dieser Inselzellantigene mittels indirekter Immunfluoreszenz auf Pankreas-Kryostatschnitten detektiert. Bei positivem Nachweis eines oder mehrerer β-Zell-AAK ist die autoimmune Genese des Diabetes gesichert.

Zum Zeitpunkt der klinischen Manifestation des Typ-1-Diabetes sind mehr als 95 % der betroffenen Kinder und Jugendlichen Inselautoantikörper-positiv. Patienten höheren Alters, die einen Diabetes mellitus entwickeln und erstmals entsprechende AAK aufweisen, werden als LADA (Latent Autoimmune Diabetes in Adults) klassifiziert, eine Diabetesform, die ebenfalls dem autoimmunen Typ-1-Diabetes zugeordnet wird. Bei LADA-Patienten sind am häufigsten GAD-AK positiv, in unterschiedlicher Häufigkeit können auch IA2-AK oder ZnT8-AK nachgewiesen werden.

Das Vorliegen von β-Zell-AAK kann als erstes Stadium in der Entwicklung eines Typ-1-Diabetes mellitus gewertet werden, ohne dass bereits Symptome oder metabolische Veränderungen vorliegen müssen. Sie stellen also wichtige prädiktive und frühdiagnostische Marker dar, die auch als Screening-Parameter im asymptomatischen, frühkindlichen Alter eingesetzt werden können. Durch eine frühzeitige Identifikation von Betroffenen können somit durch Schulung und konsequente metabolische Überwachung lebensgefährliche Ketoazidosen im Rahmen der Erstmanifestation des autoimmunen Typ-1-Diabetes mellitus vermieden werden.

Die Diagnose eines Typ-1-Diabetes mellitus lässt sich meist schon aufgrund der Anamnese und Klinik des Patienten stellen. Bei unsicherer Diabetes-Klassifizierung trägt die Bestimmung der β-Zell-AAK neben der Messung des C-Peptids zur Sicherung der Diagnose bei.

In der aktuellen Leitlinie der ISPAD (International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes) wird die Progression des Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen in vier verschiedene Stadien eingeteilt:3

Indikationen für die Bestimmung von AAK gegen BETA-Zellproteine (Inselautoantikörper)4

  • Prädiktion eines Typ-1-Diabetes im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter (GAD-AK, IA2-AK, IAA, ZnT8-AK; zurzeit noch keine klare Indikation für Populationsscreening)
  • Sicherung der Diagnose eines Typ-1-Diabetes mellitus (GAD-AK, IA2-AK, ZnT8-AK, IAA bis 14 Tage nach Beginn der Insulintherapie)
  • Sicherung der Diagnose eines LADA (GAD-AK, IA2-AK, ZnT8-AK)
  • Ausschluss eines autoimmunen Diabetes bei Verdacht auf MODY (Maturity-onset Diabetes of the Young)
  • Ausschluss eines autoimmunen Diabetes bei Erkrankungen des exokrinen Pankreas

Literatur

  1. www.diabetesatlas.org
  2. Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe: Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2022 – Die Bestandsaufnahme
  3. Kapellen T. Update Typ-1-Diabetes bei Kids: Insuline, Technologie, Telemedizin. In|Fo|Diabetologie 2021: 15 (5)
  4. Thaler M et al. Auto-Antikörper-Diagnostik in der Diabetologie – Aktueller Stand der Analytik und klinische Anwendung in Deutschland. DOI 10.1055/a-1744-2856. © 2022 Thieme